Sachsen, Brandenburg
Frankfurt / Oder - Görlitz (8 Tage) I
![]() |
![]() |
![]() |



Frankfurt / Oder - Görlitz (8 Tage) I
Mit dieser Tour erwarten Sie Tagesetappen, die Ihnen Zeit zum Genießen der Landschaft und zum Besuch der Sehenswürdigkeiten ermöglichen.
In der gut erreichbaren Grenz- und Universitätsstadt Frankfurt an der Oder beginnt Ihre Tour. Sie radeln durch die schönen, stillen Regionen der Oder und der Neiße, die z. B. in Bad Muskau in herrlichster Weise in Landschaftsgärten umgewandelt worden sind. Historisch bedeutsame Sehenswürdigkeiten wie die Klosteranlage von Neuzelle und sorbische Umgebindehäuser säumen Ihren Weg. Mit Eisenhüttenstadt und den Lausitzer Braunkohletagebauen sehen Sie Zeugnisse des modernen Industriezeitalters. Die niederschlesische Stadt Görlitz mit ihrer weithin bewunderten romantischen Altstadt rundet Ihre Reise ab. Und immer wieder umfängt Sie der Zauber der Flüsse, deren leises Plätschern spannende Geschichten aus der Vergangenheit zu erzählen scheint.
Anreisetermine: Reisebeginn täglich möglich.
01.04. - 31.10.2023
1. Tag | Anreise nach Frankfurt / Oder | |
2. Tag | Frankfurt / Oder - Eisenhüttenstadt | ca. 33 km |
3. Tag | Eisenhüttenstadt - Guben | ca. 29 km |
4. Tag | Guben - Forst | ca. 32 km |
5. Tag | Forst - Bad Muskau | ca. 30 km |
6. Tag | Bad Muskau - Rothenburg | ca. 39 km |
7. Tag | Rothenburg - Görlitz | ca. 26 km |
8. Tag | Abreise aus Görlitz |
Tag 1: Anreise nach Frankfurt/Oder
Sie reisen in eigener Regie in die alte Grenzstadt Frankfurt an der Oder. Die ehemalige Hansestadt mit der berühmten Europa-Universität Viadrina begrüßt Sie!
Tag 2: Frankfurt/Oder – Eisenhüttenstadt (ca. 33 km)
Die stille Oderlandschaft empfängt Sie bald hinter Frankfurt/O. Sie radeln bis nach Eisenhüttenstadt, der erst in den 1950er Jahren am Reißbrett entstandenen Stadt der Eisenhüttenindustrie. Besuchenswert ist das Feuerwehrmuseum mit historischen Feuerwehrfahrzeugen und -geräten.
Tag 3: Eisenhüttenstadt – Guben (ca. 29 km)
In Neuzelle lohnt sich der Besuch der einzigen vollständig erhaltenen Zisterzienserklosteranlage Brandenburgs, u.a. mit reich ausgestatteter Barockkirche und zahlreichen Klostergebäuden, z. B. der Klosterbrauerei. Bei Ratzdorf zweigt die Oder ab und Sie radeln fortan an der kleineren Neiße weiter. Mit Guben erreichen Sie eine der zweigeteilten Grenzstädte entlang der beiden Flüsse Oder und Neiße. Hier bietet sich ein Abstecher auf die polnische Seite an, wo sich das historische Zentrum Gubens/Gubins befindet.
Tag 4: Guben – Forst (ca. 32 km)
Heute radeln Sie mitten hinein in sorbisches Gebiet mit zweisprachigen Ortsschildern. Halten Sie in den kommenden Tagen Ausschau, vielleicht können Sie eines der typischen Umgebindehäuser sehen. Sie zeugen von der einstmals hier in
der Oberlausitz verbreiteten, in Heimarbeit ausgeführten Leinenweberei und haben im Erdgeschoss Webstühle, die fest in der Erde verankert sind. Bei Briesnig können Sie einen Blick in die vom Braunkohletagebau gezeichnete Landschaft werfen.
Tag 5: Forst – Bad Muskau (ca. 30 km)
Sie fahren heute bis nach Bad Muskau, dessen herrlicher, von Fürst Pückler angelegter Landschaftspark zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Das Alte und das Neue Schloss, die von Gottfried Semper entworfene Orangerie, das barocke Kavaliershaus sowie das Tropenhaus erwarten Ihren Besuch.
Tag 6: Bad Muskau – Rothenburg (ca. 39 km)
Immer in der Nähe der Neiße radeln Sie durch kleine Dörfer, Felder, Wälder und Wiesen – der Radweg ist gut ausgebaut und es radelt sich entspannt durch die leicht hügelige Landschaft. Mit
Ihrem heutigen Ziel Rothenburg haben Sie die östlichste Kleinstadt Deutschlands erreicht.
Tag 7: Rothenburg – Görlitz (ca. 26 km)
Mit dem sorbischen Görlitz gelangen Sie in das „Kronjuwel der Oberlausitz“. In der gut erhaltenen, gemütlichen Altstadt gibt es zahlreiche Gebäude aus dem Mittelalter und der Renaissancezeit
zu bewundern. Auch der Nachbau des Heiligen Grabes von Jerusalem aus dem 15. Jhdt. ist sehenswert und gilt als erster Versuch einer Landschaftsgestaltung in Europa. Lassen Sie Ihre Radreise in einem der einladenden Lokale der Innenstadt
Tag 8: Abreise aus Görlitz
Heute endet Ihre Radreise und Sie treten in Eigenreigie Ihre Heimreise an. Gerne buchen wir für Sie eine Verlängerungsnacht.
- 7 Übernachtungen
- 7 x Frühstück
- je Zimmer ein Tourenpaket
- kostenloser Parkplatz nach Verfügbarkeit
- Sicherungsschein
- Servicehotline
Reisepreis p.P. im Doppelzimmer | 569,- € | |
Reisepreis im Einzelzimmer | 819,- € | |
Zusatzleistungen: | ||
Tourenrad für 7 Tage | 178,- € | |
Elektrorad für 7 Tage | 291,- € | |
Gepäcktransfer (Einzelreisende Preis auf Anfrage) | 199,- € |
Unterbringung in gepflegten 2 - 3 Sterne Hotels und Pensionen
Zusatznächte pro Person
Frankfurt (Oder) / Görlitz
DZ: 50 € / 63 €
EZ: 81 € / 99 €
Verlängerungstag Tourenrad: 12 €
Verlängerungstag Elektrorad: 25 €
Streckencharakteristik: meist auf Radwegen und ruhigen Landstraßen, zum großen Teil in Flussnähe, meist flach und auch mit Kindern gut befahrbar
Gesamtstrecke: ca. 193 km
Anreisetermine: Reisebeginn täglich möglich 01.04. - 31.10.2023

Olvenstedter Str. 61
39108 Magdeburg
Telefon: +49 (0)391 660989 0
E-Mail: info@elbe-rad-touristik.de
URL: www.elbe-rad-touristik.de
Beschreibung
In der gut erreichbaren Grenz- und Universitätsstadt Frankfurt an der Oder beginnt Ihre Tour. Sie radeln durch die schönen, stillen Regionen der Oder und der Neiße, die z. B. in Bad Muskau in herrlichster Weise in Landschaftsgärten umgewandelt worden sind. Historisch bedeutsame Sehenswürdigkeiten wie die Klosteranlage von Neuzelle und sorbische Umgebindehäuser säumen Ihren Weg. Mit Eisenhüttenstadt und den Lausitzer Braunkohletagebauen sehen Sie Zeugnisse des modernen Industriezeitalters. Die niederschlesische Stadt Görlitz mit ihrer weithin bewunderten romantischen Altstadt rundet Ihre Reise ab. Und immer wieder umfängt Sie der Zauber der Flüsse, deren leises Plätschern spannende Geschichten aus der Vergangenheit zu erzählen scheint.
Anreisetermine: Reisebeginn täglich möglich.
01.04. - 31.10.2023
Reiseverlauf
1. Tag | Anreise nach Frankfurt / Oder | |
2. Tag | Frankfurt / Oder - Eisenhüttenstadt | ca. 33 km |
3. Tag | Eisenhüttenstadt - Guben | ca. 29 km |
4. Tag | Guben - Forst | ca. 32 km |
5. Tag | Forst - Bad Muskau | ca. 30 km |
6. Tag | Bad Muskau - Rothenburg | ca. 39 km |
7. Tag | Rothenburg - Görlitz | ca. 26 km |
8. Tag | Abreise aus Görlitz |
Tag 1: Anreise nach Frankfurt/Oder
Sie reisen in eigener Regie in die alte Grenzstadt Frankfurt an der Oder. Die ehemalige Hansestadt mit der berühmten Europa-Universität Viadrina begrüßt Sie!
Tag 2: Frankfurt/Oder – Eisenhüttenstadt (ca. 33 km)
Die stille Oderlandschaft empfängt Sie bald hinter Frankfurt/O. Sie radeln bis nach Eisenhüttenstadt, der erst in den 1950er Jahren am Reißbrett entstandenen Stadt der Eisenhüttenindustrie. Besuchenswert ist das Feuerwehrmuseum mit historischen Feuerwehrfahrzeugen und -geräten.
Tag 3: Eisenhüttenstadt – Guben (ca. 29 km)
In Neuzelle lohnt sich der Besuch der einzigen vollständig erhaltenen Zisterzienserklosteranlage Brandenburgs, u.a. mit reich ausgestatteter Barockkirche und zahlreichen Klostergebäuden, z. B. der Klosterbrauerei. Bei Ratzdorf zweigt die Oder ab und Sie radeln fortan an der kleineren Neiße weiter. Mit Guben erreichen Sie eine der zweigeteilten Grenzstädte entlang der beiden Flüsse Oder und Neiße. Hier bietet sich ein Abstecher auf die polnische Seite an, wo sich das historische Zentrum Gubens/Gubins befindet.
Tag 4: Guben – Forst (ca. 32 km)
Heute radeln Sie mitten hinein in sorbisches Gebiet mit zweisprachigen Ortsschildern. Halten Sie in den kommenden Tagen Ausschau, vielleicht können Sie eines der typischen Umgebindehäuser sehen. Sie zeugen von der einstmals hier in
der Oberlausitz verbreiteten, in Heimarbeit ausgeführten Leinenweberei und haben im Erdgeschoss Webstühle, die fest in der Erde verankert sind. Bei Briesnig können Sie einen Blick in die vom Braunkohletagebau gezeichnete Landschaft werfen.
Tag 5: Forst – Bad Muskau (ca. 30 km)
Sie fahren heute bis nach Bad Muskau, dessen herrlicher, von Fürst Pückler angelegter Landschaftspark zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Das Alte und das Neue Schloss, die von Gottfried Semper entworfene Orangerie, das barocke Kavaliershaus sowie das Tropenhaus erwarten Ihren Besuch.
Tag 6: Bad Muskau – Rothenburg (ca. 39 km)
Immer in der Nähe der Neiße radeln Sie durch kleine Dörfer, Felder, Wälder und Wiesen – der Radweg ist gut ausgebaut und es radelt sich entspannt durch die leicht hügelige Landschaft. Mit
Ihrem heutigen Ziel Rothenburg haben Sie die östlichste Kleinstadt Deutschlands erreicht.
Tag 7: Rothenburg – Görlitz (ca. 26 km)
Mit dem sorbischen Görlitz gelangen Sie in das „Kronjuwel der Oberlausitz“. In der gut erhaltenen, gemütlichen Altstadt gibt es zahlreiche Gebäude aus dem Mittelalter und der Renaissancezeit
zu bewundern. Auch der Nachbau des Heiligen Grabes von Jerusalem aus dem 15. Jhdt. ist sehenswert und gilt als erster Versuch einer Landschaftsgestaltung in Europa. Lassen Sie Ihre Radreise in einem der einladenden Lokale der Innenstadt
Tag 8: Abreise aus Görlitz
Heute endet Ihre Radreise und Sie treten in Eigenreigie Ihre Heimreise an. Gerne buchen wir für Sie eine Verlängerungsnacht.
Leistungen
- 7 Übernachtungen
- 7 x Frühstück
- je Zimmer ein Tourenpaket
- kostenloser Parkplatz nach Verfügbarkeit
- Sicherungsschein
- Servicehotline
Preise 2023
Reisepreis p.P. im Doppelzimmer | 569,- € | |
Reisepreis im Einzelzimmer | 819,- € | |
Zusatzleistungen: | ||
Tourenrad für 7 Tage | 178,- € | |
Elektrorad für 7 Tage | 291,- € | |
Gepäcktransfer (Einzelreisende Preis auf Anfrage) | 199,- € |
Unterbringung in gepflegten 2 - 3 Sterne Hotels und Pensionen
Zusatznächte pro Person
Frankfurt (Oder) / Görlitz
DZ: 50 € / 63 €
EZ: 81 € / 99 €
Verlängerungstag Tourenrad: 12 €
Verlängerungstag Elektrorad: 25 €
Reiseinfos
Streckencharakteristik: meist auf Radwegen und ruhigen Landstraßen, zum großen Teil in Flussnähe, meist flach und auch mit Kindern gut befahrbar
Gesamtstrecke: ca. 193 km
Anreisetermine: Reisebeginn täglich möglich 01.04. - 31.10.2023

Olvenstedter Str. 61
39108 Magdeburg
Telefon: +49 (0)391 660989 0
E-Mail: info@elbe-rad-touristik.de
URL: www.elbe-rad-touristik.de
letzte Änderung: 13.02.2019